„Durch die Nacht, die mich umfangen, dringt zu mir der Töne Licht“. Mit diesen Worten endet das Abendständchen aus den bekannten Drei Gesängen op. 92 von Johannes Brahms – und ist Motto unseres neuen Konzertprogrammes: Mit den ausgewählten Kompositionen, die sich allesamt mit der überwältigenden Macht und Kraft der Elemente beschäftigen, laden wir ein, trotz der oft dunklen und beängstigenden Weltlage eine staunende, helle Sicht auf Welt und Mensch zu Bewusstsein zu bringen.
Das Wunder der Schöpfung wird in Werken von Murray Schafer und Knut Nystedt überschwänglich preisend beschrieben. Während das berührende und in kraftvollen Klängen fließende The heavens flock von Eriks Esenvalds demütig den Vergleich zwischen der Kleinheit des Menschen und der Größe des Universums symbolisiert, wird das Publikum bei Jan Sandströms virtuosem und folkloristischem Vuojnha biegga in die Weite Lapplands entführt. Lautmalerisch werden die Rufe der Wildvögel und der Nordwind vertont. Das Element des Feuers bricht sich Bahn in der faszinierenden Vertonung des Vesuvausbruchs im Jahre 1631 durch den Renaissance-Komponisten Michelangelo Rossi. In einer Uraufführung der Trilogie Bergstück – Nachtstück – Luftstück von Bernhard Zink verweben sich Jodler, alpenländische Melodien und deutsche Volkslieder mit fremd anmutenden Skalen, verschwimmen verzerrt und immer wieder auftauchend zu Clustern, weben nächtliche Atmosphäre der Berglandschaften, geben unserer Tradition Raum, Grenzen zu überschreiten. Die berühmten Drei Gesänge op. 92 von Brahms nutzen in ihrer romantischen Tonsprache das Sujet der Natur, um den Menschen in die Tiefe seines Seins zu schauen zu lassen.
Health 4 all – könnte die zentrale Botschaft dieses Konzertabends sein. Der Titel des bewegenden Werkes von Jan Sandström ist eine Aufforderung, selbst aktiv zu werden und Verantwortung für dieses Wunderwerk Erde zu übernehmen.
Auf feinsinnige Weise wird das Konzerterlebnis durch projizierte Fotografien der Künstlerin Patricia Melzl ergänzt. In ihrem Werk macht sie Details der Kompositionen sichtbar, visualisiert Fragmente, lädt ein, die sinnliche Erfahrung um eine ästhetische Perspektive zu erweitern und bietet damit dem Hörer Anreiz für eigene Interpretationen.
Mittwoch, 18. Juni 2025 - Kirche Oberstrass, Zürich, Schweiz gemeinsam mit dem Zürcher Singkreis (Leitung: Tobias von Arb)
Samstag, 21. Juni 2025 - Heilig-Kreuz-Kirche, Chur, Schweiz gemeinsam mit Incantanti (Leitung: Christian Klucker)
Samstag, 28. Juni 2025 - Jugend- und Campuskirche „Vom Guten Hirten“, München-Haidhausen
Sonntag, 29. Juni 2025 - St. Stephan, Augsburg